TRAINING
Führungskräfte
entwicklung
Mitarbeiter Typen - Mitarbeitergespräch
Mitarbeitertypen
>> Wissen, mit wem Sie sprechen <<
Es gibt verschiedene Mitarbeiter-Typen, die in einem Arbeitsumfeld auftreten können.
Hier sind einige Beispiele:
1. Selbst
motivierte
Diese Mitarbeiter sind engagiert, pro-aktiv und benötigen wenig externe Motivation, um ihre Arbeit zu erledigen.
2. Teamplayer
Sie arbeiten gerne mit anderen zusammen und schätzen Teamarbeit und Zusammenarbeit
3. Unabhängige
Sie bevorzugen es, alleine zu arbeiten und sind selbstständig bei der Erledigung von Aufgaben
4. Kreative
Diese Mitarbeiter sind innovativ und bringen neue Ideen und Perspektiven in das Team ein.
5. Detail
orientierte
Sie sind präzise, gründlich und legen Wert auf Genauigkeit in ihrer Arbeit.
6. Lernende
Diese Mitarbeiter sind stets daran interessiert, ihre Fähigkeiten zu erweitern und neues Wissen zu erwerben.
7. Führungs
persönlichkeiten
Sie zeigen Führungsqualitäten und sind oft in der Lage, andere zu motivieren und zu inspirieren.
8. Konfliktscheue
Sie meiden Konfrontationen und bevorzugen harmonische Arbeitsumgebungen.
9. Ergebnis
orientierte
Sie zeigen Führungsqualitäten und sind oft in der Lage, andere zu motivieren und zu inspirieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass Mitarbeiter unterschiedliche Persönlichkeiten und Stärken haben können, die sich in verschiedenen Typen widerspiegeln. Eine effektive Führung berücksichtigt diese Vielfalt und passt den Führungsstil entsprechend an, um das Beste aus jedem Mitarbeiter herauszuholen
Aber wie bekommen Sie die individuellen Bedürfnisse Ihrer MA raus?
- Durch die Kommunikation mit den MA!
- Und durch das wichtige Instrument: Das MA-Gespräch!
Mitarbeitergespräch
Das vielleicht wichtigsten Mosaikteil in Ihrer Mitarbeiterführung
Bedeutung des Mitarbeitergesprächs
- Austausch wichtiger Informationen
- Leistungsstand überprüfen
- Stimmungslage abfragen
- Zusammenarbeit stärken
7 zentrale Punkte...
... für erfolgreiche MA-Gespräche:
Regelmäßig und konstruktiv.
Teamzusammenhalt und Unterstützung stärken.
Engagement und positives Arbeitsklima schaffen.
Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs
- Warum ist das Gespräch wichtig?
- Ziele: Blinde Flecken erkennen, bessere Zusammenarbeit, Zielerreichung.
Struktur und Themen, zeitliche Einteilung.
- Leistungsbeurteilungen, Feedback anderer, eigene Erwartungen klären.
- Mitarbeiterentwicklung berücksichtigen.
Wertschätzend kommunizieren, aktiv zuhören, konstruktiv Feedback geben.
- Einstieg: Begrüßung, Einführung.
- Rückblick: Leistungen und Herausforderungen besprechen.
- Zukunft: Ziele, Entwicklungsmöglichkeiten und Maßnahmen definieren.
- Abschluss: Zusammenfassen, verbindliche Vereinbarungen treffen.
Ergebnisse dokumentieren, Maßnahmen umsetzen, Folgegespräch planen.
TIPPS:
- Regelmäßige „Schulterblick“-Termine bei Herausforderungen.
- Wichtige Themen nie zwischen „Tür und Angel“ besprechen – separate Termine einplanen.
Zielvereinbarung und mehr
Mitarbeitergespräch
Nutzen Sie das Instrument der Zielvereinbarung?
1.
Definition der Ziele
Identifikation, Zielvereinbarung, kurz- oder langfristig
2.
Ressourcenplanung
Identifizierung,
Prioritäten, Verteilung
3.
Umsetzung der Pläne
Aktionsplan, Fortschrittsüberwachung, Erfolgskontrolle
4.
Ergebnisevaluation
und
Anpassungen
Welche Punkte können Sie aus einem MA-Gespräch für sich mitnehmen?
Verbesserungspotenziale
Eigene Schwächen erkennen und daran arbeiten.
Standpunkt als Führungskraft
Wie werde ich von meinen Mitarbeitern wahrgenommen?
Mitarbeiter verstehe
Erkenntnisse über Persönlichkeit und Arbeitsweise nutzen.
Konflikte früh erkennen
Ursachen analysieren, Lösungen gemeinsam entwickeln.
Ideen & Vorschläge sammeln
Mitarbeiterperspektive für Innovation und Optimierung nutzen.
Zielerreichung unterstützen
Verbesserungen tragen zum Erfolg mit dem eigenen Vorgesetzten bei.
ZWISCHENFAZIT
Achten Sie darauf, dass sie ein positives Beispiel für andere Mitarbeiter sind und die Unternehmenswerte in ihren Entscheidungen und Handlungen widerspiegeln
wichtige werte
Respekt – Integrität – Verantwortung – Fairness – Engagement
Dies trägt dazu bei, das Vertrauen der Mitarbeiter zu stärken und die Leistung des Unternehmens zu verbessern.
TIPPS:
- Lassen Sie Ihre MA auch mit entscheiden und Ideen selbst entwickeln
Aber: -> Zeigen Sie auch mal „Entschlossenheit“ und geben Sie bei einer Entscheidung, wenn es egal ist, ob es links oder rechts rum geht, den Takt vor
Reicht es, nur ein MA-Gespräch im Jahr zu machen?
Und zwar offen, ehrlich, mit regelmäßigem Feedback
Das gleiche gilt für den Informationsaustausch
Passen Sie Ihren Führungsstiel an die Bedürfnisse Ihrer MA an, finden Sie die Balance zwischen Autorität und Mitgefühl
- Verantwortung übernehmen, gegenseitiges Vertrauen bilden, und Austausch, für den MA da sein…
Gemeinsame Basis finden
Wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren?
Aufgabe
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Ihre Mitarbeiter zu motivieren und ein positives Arbeitsklima zu schaffen
Welche fallen Ihnen hier ein?
- Den Mitarbeitern Anerkennung und Wertschätzung für die geleistete Arbeit zu zeigen
- Eine Stimme zu geben und sie in Entscheidungsprozesse und Entwicklungen einzubeziehen
- Den Mitarbeitern Ziele und Herausforderungen zu setzen, um sie zu ermutigen, ihr Bestes zu geben –> Gilt das für jeden Mitarbeiter?
- Den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, sich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen
- Regelmäßige Rückmeldungen und Feedbacks zu geben, um sie zu unterstützen und zu fördern
- Den Mitarbeitern eine positive Arbeitsumgebung und ein angenehmes Arbeitsklima zu bieten
- Bieten Sie – wenn es passt – Aufstiegs- und Karrieremöglichkeit als Spezialist oder „Paten“ für spezielle Themen
- Schaffen Sie eine gerechte Arbeitsumgebung. Gerechtigkeit führt zu einem positiven Betriebsklima
- Als Führungskraft sollten Sie für Ihre Mitarbeiter da sein und Ihnen helfen, wenn sie Unterstützung benötigen.
Geben Sie Ihren MA klare Ziele und Aufgaben! Nur so wissen Ihre MA was ihre konkreten Aufgaben und Ziele sind und nur so können Sie Ihre MA konkret bewerten
Schneller Tipp:
Überfordern Sie Ihre MA nicht.
Aufgabe:
Kennen Sie hier Fälle? Was haben Sie dagegen getan?
Extrinsische und intrinsische Motivation
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation?
Extrinsische Motivation
bezieht sich auf das Verhalten, das von externen Faktoren oder Belohnungen angetrieben wird.
Sie wird durch äußere Anreize wie Lob, Geld, Anerkennung oder Bestrafungen ausgelöst.
Intrinsische Motivation
bezieht sich auf…
…das Verhalten, das von innerem Antrieb,
…persönlichem Interesse oder
…Selbstzufriedenheit getrieben wird.
Handelt also aus dem Wunsch heraus, persönliche Ziele zu erreichen
Beispiele
- GELD!
Ein Angestellter arbeitet hart und setzt zusätzliche Stunden ein, um eine Gehaltserhöhung oder einen Bonus zu erhalten - ANNERKENNUNG!
Ihr MA gibt sich Mühe, damit er von Ihnen gelobt wird - BEFÖRDERUNG! Ein Mitarbeiter strebt eine Beförderung an, um eine höhere Position und mehr Verantwortung im Unternehmen zu erhalten
Beispiele
- Selbstverwirklichung: Ihre MA erledigen ihre Arbeit aus der Freude am Schaffensprozess und der persönlichen Erfüllung heraus
- Neugier: Ein MA sucht eigenständig nach Lösungen für ein bestimmtes Problem, weil er daran interessiert ist und es lösen möchte
- Leidenschaft: Ihre MA versuchen in einem Bereich immer besser, weil sie ihren Job und deren Herausforderung mögen
- Persönliches Wachstum: Ihr MA nimmt freiwillig an Fortbildungen oder Schulungen teil, um sein Wissen und seine Fähigkeiten zu erweitern
Deep Dive in die konkrete Praxis
Praxisbezogene Gamechanger für Führungskräfte
QUICK WINS
Warum tun die Mitarbeiter nicht die Dinge, die Sie Ihnen sagen?
Mögliche Gründe können hier sein
- Mangel an Motivation/Engagement
- Fehlende Fähigkeiten/Erfahrungen
- Unklare/unvorhersehbare Anweisungen
- Fehlende Ressourcen
- Fehlendes Vertrauen in Führungskraft
- Unzureichende Unterstützung/Rückmeldungen
- Gefühl der Ungerechtigkeit
- Überforderung durch zu viele Aufgaben
- Konflikte mit anderen Mitarbeitern
Wie gehen Sie erfolgreich mit persönlichen Befindlichkeiten um?
- Versuchen Sie, ein offenes und ehrliches Gespräch mit Ihren Mitarbeitern zu führen, bei dem Sie über ihre Befindlichkeiten sprechen
- Seien Sie ehrlich und offen über Ihre Erwartungen
- Hören Sie aufmerksam zu, wenn sie über Befindlichkeiten sprechen
- Versuchen Sie, deren Meinung zu respektieren
- Vermeiden Sie es, sich über sie lustig zu machen oder ihnen zu widersprechen
- Jeder Mitarbeiter ist anders und hat daher unterschiedliche Befindlichkeiten
- Versuchen Sie, diese zu akzeptieren und zu verstehen, anstatt sich darüber zu ärgern.
- Wenn Sie merken, dass Ihre Mitarbeiter an ihren Befindlichkeiten arbeiten müssen, bieten Sie ihnen Unterstützung an.
Dies kann so einfach sein, wie ihnen beim Erarbeiten eines Plans zur Bewältigung ihrer Befindlichkeiten zu helfen.
- Erinnern Sie sich daran, dass Befindlichkeiten langsam und stetig überwunden werden müssen
- Seien Sie geduldig und unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter auf ihrem Weg.
Eskalationen
vermeiden
Durch die Anwendung dieser Schritte können Sie
Eskalationen mit Mitarbeitern effektiv entschärfen und zu einer konstruktiven Lösung beitragen
- Bleiben Sie ruhig und gelassen, um eine professionelle Atmosphäre aufrechtzuerhalten und die Situation nicht weiter zu verschärfen.
- Hören Sie aufmerksam zu, was der Mitarbeiter sagt, um seine Bedenken und Gefühle besser zu verstehen.
- Versuchen Sie, sich in die Lage des Mitarbeiters zu versetzen, um Verständnis und Mitgefühl für seine Situation zu demonstrieren.
- Geben Sie dem Mitarbeiter und sich selbst die Möglichkeit, die Situation zu überdenken und nach möglichen Lösungen zu suchen – nicht zwingend im gleichen Termin
- Fokussieren Sie sich auf das Finden einer gemeinsamen Lösung, anstatt sich auf Schuldzuweisungen oder persönliche Angriffe zu konzentrieren.
- Legen Sie klare Vereinbarungen fest, die die Lösung der Situation unterstützen und zukünftige Eskalationen verhindern
- Planen Sie ein Folgegespräch, um den Fortschritt zu überprüfen und sicherzustellen, dass die getroffenen Vereinbarungen eingehalten werden.
Arbeitsklima
schaffen
Wie gehen Sie mit MA um,
die andere MA anstecken?
1. Probleme identifizieren
Führen Sie offene Gespräche und hören Sie aktiv zu.
2. Lösungen suchen
Arbeiten Sie gemeinsam an Problemlösungen
3. Klare Erwartungen setzen
Verdeutlichen Sie akzeptable Verhaltensweisen
4. Positives Verhalten fördern
Ermutigen Sie konstruktive Kritik
5. Offene Kommunikation
Schaffen Sie ein förderliches Arbeitsumfeld
6. Teamdynamik beobachten
Achten Sie auf Stimmung und Verhalten
7. Fortschritte überwachen
Führen Sie regelmäßige Gespräche zur Überprüfung.
xxxx
Wie bauen Sie ein positives Betriebsklima auf?
- Gute Kommunikation ist der Schlüssel zum Aufbau eines positiven Betriebsklimas
- Achten Sie darauf, dass alle Mitarbeiter gut miteinander kommunizieren
- Und über ihre Ideen und Meinungen sprechen können
- Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, dass Sie sie schätzen, indem Sie ihre Ideen und Leistungen würdigen
- Dieses Verhalten wird sich positiv auf das Betriebsklima auswirken.
- Seien Sie flexibel, wenn es um Arbeitszeiten, Arbeitsplätze und andere Anforderungen der Mitarbeiter geht – wenn es geht
- Dadurch sich Ihre MA wertgeschätzt und zufrieden fühlen
- Dies wird das Betriebsklima verbessern und die Produktivität steigern.
Feedback ist ein wichtiger Bestandteil eines positiven Arbeitsumfelds
Geben Sie Ihren Mitarbeitern regelmäßiges und konstruktives Feedback, um sie zu ermutigen und zu motivieren
Durch die Umsetzung dieser Strategien wird sich das Betriebsklima verbessern und die Produktivität steigern.
...um professionelle Distanz wiederherzustellen und eine effektive Mitarbeiterführung zu gewährleisten...
1. Selbstreflexion üben
Analysieren Sie das Verhältnis und dessen Auswirkungen
2. Grenzen setzen
Unterscheiden Sie zwischen professionellen und privaten Beziehungen
3. Objektivität wahren
Entscheiden Sie auf Basis von Leistung und Kompetenz.
4. Kommunikation
Sprechen Sie offen über die Notwendigkeit professioneller Distanz
5. Gleichbehandlung
Vermeiden Sie Bevorzugung oder Benachteiligung
6. Rolle betonen
Stellen Sie Ihre Verantwortung als Führungskraft in den Vordergrund
AUFGABEN
UND INSTRUMENTE INNERHALB DER FÜHRUNG
In nur ACHT PUNKTEN, zur perfekten Delegation
inklusive
- kontrollieren
- steuern
- weiterentwickeln
Wählen Sie eine Aufgabe aus, die für die Delegation geeignet ist und die dem Mitarbeiter hilft, seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Berücksichtigen Sie die Fähigkeiten, Erfahrungen und die Arbeitslast des Mitarbeiters
Erklären Sie die Aufgabe, das gewünschte Ergebnis, den Zeitrahmen und die Ressourcen, die zur Verfügung stehen. Geben Sie Raum für mögliche Rückfragen.
Geben Sie dem Mitarbeiter die notwendige Autorität, um Entscheidungen zu treffen und die Aufgabe erfolgreich abzuschließen
Bieten Sie Unterstützung an und seien Sie für Fragen oder Anliegen des Mitarbeiters verfügbar. Zeigen Sie, dass Sie vertrauen haben.
Vereinbaren Sie regelmäßige Check-ins oder Statusupdates, um den Fortschritt zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Vermeiden Sie jedoch, zu sehr ins Detail zu gehen oder ständig zu überwachen, da dies als Misstrauen empfunden werden kann.
Geben Sie dem Mitarbeiter konstruktives Feedback über seine Leistung, sowohl während des Prozesses als auch nach Abschluss der Aufgabe. Anerkennen Sie Erfolge und besprechen Sie Möglichkeiten zur Verbesserung.
Nutzen Sie die Erfahrung, um Ihren Delegationsstil zu verfeinern und zukünftige Prozesse effizienter zu gestalten. Lernen Sie aus Fehlern und Erfolgen, um sich als Führungskraft kontinuierlich zu verbessern.
Fazit
-> Nicht richtig arbeiten, sondern die RICHTIGE Arbeit tun!
-> Und die wird von Ihnen delegiert!
Denn Automatismus = Selbstläufer!
- Automatisierung prüfen: Wer macht was, mit wem, bis wann?
- Klare Kommunikation: Alle wissen, was zu tun ist und bis wann.
- Ziele & Verantwortlichkeiten festlegen: Effektive Zusammenarbeit sichern.
- Einheitliche Standards setzen: Qualität und Konsistenz gewährleisten.
- Sichere Atmosphäre schaffen: Mitarbeiter einbeziehen und stärken.
- Monitoring-System einführen: Fortschritte im Blick behalten.
- Feedback-Runden einplanen: Prozesse und Leistungen optimieren.
- Steuerungsinstrumente nutzen: Dashboards, Kennzahlen, Zielvorgaben
UND JETZT NOCH MAL:
KOMMUNIKATION, KOMMUNIKATION UND KOMMUNIKAITON
Alle sagen immer, die Mitarbeiter sind das Wichtigste. Aber warum wird so wenig miteinander gesprochen?
Kommunizieren Sie genug mit Ihren MA? Gab es in der Energiekrise mehr Gesprächsbedarf? Sind Sie auf Ihre MA zugegangen?
Denn sie ist das Herzstück innerhalb der Führung!
SOMIT KOMMEN WIR ZU DEN MEETINGS UND PERSÖNLICHEN GESPRÄCHEN ABER WO IST HIER DER UNTERSCHIED?
MEETINGS
- Gespräch auf Augenhöhe
- Erreichen von Aufgaben und Zielen
- Effektive und effiziente Kommunikation
- Wenn der Höhepunkt erreicht ist, werden die Rollen getauscht
PERSÖNLICHE GESPRÄCHE
- Direkter Kontakt mit Mitarbeitern
- Probleme identifizieren, Feedback geben, Ideenaustausch
- Verständnis für Mitarbeiterdenken und -fühlen
- Konstruktive Lösungsfindung
- Effektives Mentoring und Coaching
Und denken Sie daran
- Aktives Zuhören: Aufmerksam Mitarbeitergespräche verfolgen.
- Fragen stellen: Richtige Fragen für gewünschte Informationen.
- Feedback geben: Konstruktives Feedback für produktive Umgebung.
- Klare Anweisungen: Deutliche Erwartungen für Mitarbeiter.
- Delegieren: Aufgaben effektiv verteilen, Verantwortung teilen.
Es beinhaltet die Analyse, Entwicklung, Überwachung und Optimierung aller betriebswirtschaftlichen, technischen und personellen Abläufe.
Inhalt, Aufbau und Ablauf: Controlling
Inhalt
Steuerung von Unternehmen und Mitarbeitern Analyse, Entwicklung, Überwachung, Optimierung
Aufbau
Instrumente und Kennzahlen
Finanzielle Kennzahlen: Umsatz, Gewinn
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Produktivität, Qualität, Lieferzeiten,
Kosten
Personal-Kennzahlen: Mitarbeiteranzahl, Arbeitszufriedenheit, Personalentwicklung, Arbeitsergebnisse
Technische Kennzahlen: Produktqualität, Maschineneffizienz, Anlagenauslastung
Ablauf
Kontinuierlicher Prozess
Regelmäßige Analyse, Leistungsbewertung, Maßnahmen
Entscheidungen für kurz- und langfristige Ziele
Welche Kennzahlen nutzen Sie? Macht es Sinn, zukünftig weitere zu nutzen?
final
Versuchen Sie einen „Selbstläufer“ für das Thema Führung zu installieren
Aber wie schaffen Sie es, das Ihr Team zur Selbstführung findet und lösungsorientiert arbeit?
1.
Vertrauen & Kommunikation entwickeln: Offenheit und Respekt fördern
2.
Eigenverantwortung fördern: Wissen, Ressourcen & Unterstützung bereitstellen
3.
Selbstreguliertes Lernen fördern: Reflexion, Zielsetzung & Lösungsfindung
4.
Coaching, Mentoring & Feedback: Anleitung zur Selbstführung & Eigenverantwortung
Kommunikationstheorien und Wahrnehmung - Feedbackregeln
Tipp #1:
Ehrlichkeit
Vermeiden Sie vage oder ungenaue Aussagen, und seien Sie präzise.
Tipp #2:
Spezifität
Tipp #3:
Fairness
Halten Sie das Problem im angemessenen Rahmen und vergrößern Sie es nicht unnötig.
Tipp #4:
Vorsicht
Tipp #5:
Konstruktivität
Betonen Sie positive Verhaltensweisen und zeigen Sie Ihre Unterstützung.
Tipp #6:
Unterstützung
Tipp #7:
Offenheit
Tipp #8:
Respekt
Tipp #9:
Zuhören
Lassen Sie den anderen ausreden, bevor Sie Ihr Feedback geben.
Seien Sie bereit, Fehler einzugestehen und Entschuldigungen anzubieten.
Tipp #10:
Einsicht
Schlüsselmaßnahmen für Führung
- Vertrauen & Kommunikation fördern: Offenes, vertrauensvolles Umfeld schaffen.
- Eigenverantwortung stärken: Wissen, Ressourcen und Unterstützung bereitstellen.
- Selbstreguliertes Lernen fördern: Reflexion, Zielsetzung und Lösungsentwicklung unterstützen.
- Lösungskompetenzen entwickeln: Konfliktlösung regelmäßig thematisieren.
UND das bringt uns zum letzten Punkt:
KOMMUNIKATION, KOMMUNIKATION UND KOMMUNIKAITON!!!
Machen sie Ihren Mitarbeitern das Leben leichter und vor allem auch Ihres und das Beste – mit noch mehr Erfolg…