TRAINING

Deeskalation im Bäderbetrieb

Strategie zur Deeskalation
von Konflikten im Schwimmbad

INHALT

1. Ruhe bewahren und souverän auftreten

  • Aufrechte Haltung
  • langsame Bewegungen
  • und Augenkontakt signalisieren Kontrolle
  • Ruhiger
  • gleichmäßiger Ton
  • um Eskalation zu verhindern
  • Nicht auf verbale Angriffe oder Provokationen eingehen
  • stattdessen höflich bleiben
  • Tief und gleichmäßig atmen, um ruhig zu bleiben
  • Klare, einfache Anweisungen geben
  • um Missverständnisse zu vermeiden

2. Gruppe beobachten
und
frühzeitig eingreifen

  • Lautstärke
  • aggressive Körpersprache
  • oder Sticheleien beobachten
  • Zunächst aus sicherer Entfernung beobachten, bevor man sich nähert.
  • Mit einem höflichen Hinweis oder Blickkontakt auf Fehlverhalten hinweisen
  • Durch regelmäßige Präsenz signalisieren, dass man die Situation im Blick hat
  • Niemals eine Einzelperson vor der Gruppe bloßstellen oder provozieren

3. Anführer trennen
und gezielt ansprechen

  • Den Anführer deeskalierend und respektvoll ansprechen
  • Dem Anführer Raum geben, ohne vor der Gruppe „das Gesicht zu verlieren“
  • Ihn nach Möglichkeit zu einem ruhigeren Ort führen, wo er nicht von der Gruppe beobachtet wird
  • Ruhig und ohne Vorwürfe nach seinem Anliegen oder Problemen fragen.
  • Sich als Vermittler und Lösungsfinder anbieten, statt zu drohen

4. Alkoholisierten Personen klare Grenzen setzen

Klare, einfache Sätze verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden

Wenn möglich, eine Unterstützung oder Erholungspause anbieten (z.B. Wasser trinken)

Sachlich auf geltende Regeln hinweisen und darauf bestehen, dass diese eingehalten werden

Einen ruhigen Ort im Schwimmbad anbieten, um sich zu beruhigen

Nur bei weiterhin aggressivem Verhalten einen Platzverweis aussprechen

5. Verstärkung anfordern bei aggressivem Verhalten

Bei ersten Anzeichen von erhöhter Aggressivität sofort Unterstützung anfordern.

Intern schnell per Funk oder Telefon Verstärkung anfordern

Verstärkung an verschiedenen Punkten positionieren, um die Situation unter Kontrolle zu bringen.

Bei Gefahr sofort Sicherheitspersonal oder Polizei einschalten.

Auf die eigene Sicherheit und die der Kollegen achten, bevor man eingreift.

6. Konsequenzen ruhig
und freundlich erläutern

In ruhigem Ton die Konsequenzen (z.B. Platzverweis) erklären, ohne emotional zu werden

Offene Ohren für Fragen und Einwände haben, um zu deeskalieren

Erklären, dass Konsequenzen auf den allgemeinen Hausregeln basieren

Diskussionen vermeiden, sobald die Entscheidung getroffen wurde

Bei Platzverweisen höflich, aber bestimmt die betroffene Person nach draußen begleiten

Belohnungen als Deeskalationsmittel

Belohnungen können in bestimmten Situationen sinnvoll sein, um die Kooperation und das positive Verhalten von Einzelpersonen oder Gruppen zu fördern. Besonders bei Jugendgruppen können kleine Anreize helfen, Spannungen zu reduzieren und die Atmosphäre zu entspannen. Dennoch sollte dies vorsichtig und gezielt eingesetzt werden, um Missverständnisse oder Abhängigkeiten zu vermeiden

Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von Belohnungen:

Positive Verstärkung

Für gutes Verhalten (z.B. Einhalten der Regeln oder Kooperieren) können kleine Belohnungen angeboten werden, wie z.B. ein Getränk, ein Snack oder eine Ermäßigung für den nächsten Eintritt.

Belohnungen für Gruppen

Wenn eine Jugendgruppe in schwierigen Momenten kooperativ bleibt, könnte man dies mit einem Gruppenrabatt anerkennen

Anerkennung zeigen

Oft reicht schon ein verbales Lob oder eine Anerkennung, um gutes Verhalten zu verstärken, ohne dass materielle Anreize notwendig sind

Nur bei positiver Dynamik

Belohnungen sollten nur in einem Rahmen eingesetzt werden, wo eine positive Gruppen- oder Einzelverhaltensentwicklung erkennbar ist, um keine falschen Signale zu senden

Konflikteskalation:
Ausrasten in 9 Stufen
Ausrasten in 9 Stufen
Konflikteskalation
Das Modell gliedert die neun Eskalationsstufen in drei Ebenen, die jeweils das mögliche Ende eines Konflikts beschreiben.

1. Ebene

Win-Win

Stufe 1

Verhärtung

Konflikte beginnen oft mit Spannungen, die nicht richtig gelöst werden. Beide Seiten beharren auf ihren Standpunkten, anstatt verschiedene Ansichten anzunehmen oder zu hinterfragen. Dies führt zu einer zunehmenden Verhärtung der Positionen.

Stufe 2

Polarisierung und Debatte

In dieser Stufe versuchen beide Seiten, die jeweils andere von ihrer Position zu überzeugen. Es entstehen Strategien, um eigene Argumente durchzusetzen, während gleichzeitig Druck aufgebaut wird. Ein Schwarz-Weiß-Denken setzt ein: Man selbst hat recht, die anderen liegen falsch.

Stufe 3

Taten statt Worte

Die Kommunikation bricht ab, da beide Parteien aufhören, miteinander zu reden. Stattdessen versucht jede Seite, durch Handlungen oder vollendete Tatsachen zu überzeugen, ohne Rücksicht auf die Reaktion des Gegenübers. Empathie und Mitgefühl gehen zunehmend verloren.

Bildschirmfoto 2024-11-04 um 18.58.04
Bildschirmfoto 2024-11-04 um 18.53.48
Bildschirmfoto 2024-11-04 um 14.49.24
Bildschirmfoto 2024-11-04 um 18.57.09

2. Ebene

Win-Lose

Stufe 4

Sorge um Image und Koalition

Sorge um Image und Koalition

In dieser Phase geht es nicht mehr um eine sachliche Auseinandersetzung. Beide Seiten versuchen, durch das Bilden von Allianzen und die Verunglimpfung der Gegenseite ihre Position zu stärken. Die Glaubwürdigkeit des Gegners wird aktiv beschädigt

Stufe 5

Gesichtsverlust

Hier steht der Versuch im Vordergrund, dem Gegner möglichst viel Schaden zuzufügen, ohne Rücksicht auf moralische Grenzen. Erniedrigungen und gezielte Demütigungen dominieren das Verhalten.

Stufe 6

Drohstrategien

In dieser Phase setzen beide Seiten auf Drohungen, um ihre Macht zu demonstrieren. Entscheidend ist, wessen Drohung glaubwürdiger und durchsetzbarer erscheint. Es entsteht ein Machtkampf, in dem Druckmittel und Einschüchterung im Vordergrund stehen.

pexels-liza-summer-6382710
pexels-sora-shimazaki-5935755
pexels-pixabay-40721
pexels-tima-miroshnichenko-8727513

3. Ebene

Lose-Lose

Stufe 7

Begrenzte Vernichtungsschläge

Ab dieser Stufe akzeptieren beide Parteien, selbst Schaden zu erleiden, solange der Gegner noch mehr leidet. Menschlichkeit und moralische Werte spielen keine Rolle mehr – es geht nur noch darum, den anderen zu schädigen, selbst wenn man dabei ebenfalls leidet.

Stufe 8

Zersplitterung

Ziel ist es, nicht nur den direkten Gegner, sondern auch seine Unterstützer zu vernichten. Die Zerstörung wird systematisch betrieben, ähnlich wie in militärischen Auseinandersetzungen, bei denen der Feind vollständig isoliert und geschwächt wird.

Stufe 9

Gemeinsam in den Abgrund

An diesem Punkt sind beide Seiten bereit, ihre eigene Vernichtung in Kauf zu nehmen, solange der Gegner mit ihnen untergeht. Es geht um die vollständige Zerstörung, ohne Rücksicht auf eigene Verluste oder die Konsequenzen für das Umfeld.

 

pexels-stella-shvetsova-9028485
pexels-well-naves-1821411
pexels-uzunov-rostislav-5109305
pexels-emma-li-5256400

Konflikteskalation zusammengefasst​

Das Modell gliedert die neun Eskalationsstufen in drei Ebenen, die jeweils das mögliche Ende eines Konflikts beschreiben.

Auf der ersten Ebene (Stufe 1 bis 3) besteht noch die Möglichkeit, dass beide Parteien einen Vorteil aus der Auseinandersetzung ziehen oder zumindest keinen Schaden davontragen – eine Win-Win-Situation. 

Auf der zweiten Ebene (Stufe 4 bis 6) führt der Konflikt dazu, dass eine Seite gewinnt und die andere verliert, was eine Win-Lose-Situation ergibt.

In der dritten und letzten Ebene (Stufe 7 bis 9) verlieren alle Beteiligten, wodurch eine Lose-Lose-Situation entsteht.

TRAINING

Deeskalation im Schwimmbad